Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutsche Botschaft übergibt Instrumente an Yalla Khartoum!

Yalla Khartoum

Yalla Khartoum, © Yalla

05.04.2018 - Artikel

Im Rahmen einer atmosphärischen „Nacht der Musik“ am Goethe-Institut Sudan am 14.05.2017 hat die Deutsche Botschaft Khartum Instrumente an das Projekt „Yalla! Khartoum“  übergeben. Nach dem Motto „von Haqiba bis Hip Hop“ haben einige der musikalischen Talente des Landes an dem Abend ein diverses musikalisches Programm geboten: Die Instrumente wurden durch klassische Stücke von Bach, traditionelle Musik mit Oud aber auch durch Lieder von Eminem und anderen offiziell „eingeweiht“. Der Abend stand somit ganz im Zeichen auch der großen musikalischen Vielfalt, die Khartum zu bieten hat.„Yalla! Khartoum“ arbeitet seit 2013 mit Nachwuchskünstler_innen und Jugendlichen in den Bereichen Urban Arts und Jugendkulturen zusammen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt eine alternative Plattform für künstlerische Ausdrucksformen zu schaffen. Das umfasst nicht nur die Bereiche Musik, Malerei, Fotografie und Film, sondern auch neuere

Ausdrucksformen, wie Skateboarding, Design und Fashion. Ursprünglich als ein Projekt des Goethe-Instituts ins Leben gerufen, ist Yalla! Khartoum seit 2016 unabhängig und organisiert nun eigenständig unterschiedliche Workshops, Ausstellungen, Konzerte und mehr.

Die Deutsche Botschaft Khartum hat das Projekt immer wieder unterstützt, zuletzt mit einer Musikinstrumentenspende aus Deutschland. Diese wird kommende Workshops von Yalla! Khartoum nachhaltig bereichern und soll eine Unterstützung für sudanesische Künstlerinnen und Künstler, sowohl bei eigenen Konzerten und Studioaufnahmen, als auch bei der Weitergabe ihres Wissens und dem damit einhergehenden Ausbau von Musikbildung im Sudan,  sein. Die Instrumente sollen Yalla! Khartoum die Möglichkeit geben, nachhaltiger und intensiver zu arbeiten.

Durch die Förderung von Kunst- und Kulturprojekten trägt Deutschland nicht nur dazu bei die lokale Kunstszene zu unterstützen, sondern hilft auch dabei, eine Brücke zwischen den zwei Ländern zu bauen.

nach oben